Sie sind hier
Bus

Der Kraftomnibus gilt als eines der sichersten Verkehrsmittel. Trotzdem zeigt die amtliche Statistik, dass sich in den letzten Jahren die Zahl der verletzten als auch der getöteten Businsassen nicht deutlich verändert hat. Schwere Busunfälle sind zwar relativ selten, rücken dann aber umso mehr in das Bewusstsein der Öffentlichkeit. Um den Istzustand des Unfall- beziehungsweise Schadengeschehens von Kraftomnibussen in Deutschland zu beschreiben, hat die UDV ein repräsentatives Fallmaterial aufgebaut und analysiert sowie Gegenmaßnahmen abgeleitet.
AbbiegeassistentDer Abbiegeassistent soll beim Rechtsabbiegen des Busses eine Kollision mit Fußgängern oder Radfahrern verhindern. Die untersuchten generischen Systemeigenschaften entsprechen jenen Eigenschaften, die der von einem großen Lkw-Hersteller bereits vorgestellte Prototyp eines Abbiegeassistenten besitzt… Mehr lesen. |
Elektronisches Stabilitätsprogramm![]() Das analysierte generische System überwacht mit Sensoren den fahrdynamischen Zustand des Fahrzeugs. Bei drohender Schleudergefahr des Busses sowie Über- oder Untersteuern greift das System durch die gezielte Abbremsung einzelner Räder bzw. Eingriffe ins Motormanagement ein und stabilisiert das… Mehr lesen. |
FAS-Potentiale und Einsatzart![]() Im Forschungsprojekt „Fahrerassistenzsysteme“ ist die Unfallforschung der Versicherer auch der Frage nachgegangen, ob die untersuchten FAS für unterschiedliche Einsatzarten der Busse die gleiche Bedeutung, bzw. das gleiche Sicherheitspotential haben oder nicht. Unterschieden wurden dabei „… Mehr lesen. |
Notbremsassistent![]() Die von der UDV betrachteten zwei Systeme stellen zum einen einen Notbremsassistenten der heutigen Generation dar, der auf bewegte zweispurige Fahrzeuge reagiert und zum anderen ein moderneres, erweitertes FAS, das auch stehende, zweispurige Fahrzeuge erkennen kann. Mehr lesen. |
Sicherheit in Omnibussen![]() Der Kraftomnibus gilt als eines der sichersten Verkehrsmittel. Schwere Busunfälle sind relativ selten, rücken dann aber umso mehr in das Bewusstsein der Öffentlichkeit. Um den Ist-Zustand des Unfall- beziehungsweise Schadengeschehens von Omnibussen in Deutschland zu beschreiben, hat die… Mehr lesen. |
SpurverlassenswarnerDas betrachtete generische System basiert in seiner Funktionalität auf den heute bereits auf dem Markt erhältlichen Spurverlassenswarnern. Die Funktionsweise unterscheidet sich nur geringfügig von jener im Pkw. Eine Videokamera hinter der Windschutzscheibe erkennt den Fahrspurverlauf. Mehr lesen. |
Totwinkelwarner![]() Bei dem betrachteten Totwinkelwarner handelt es sich um ein rein generisches System, das heute in dieser Form für Busse noch nicht angeboten wird. Dieser Totwinkelwarner überwacht die benachbarten Fahrspuren links und rechts neben dem Bus und detektiert alle Arten von motorisierten… Mehr lesen. |