Sie sind hier
Kindersicherheit

Die Zahl getöteter Kinder in Pkw ist in den letzten Jahren sehr stark zurückgegangen, trotzdem werden auch heute noch die meisten Kinder als Mitfahrer im Auto getötet, nicht als Radfahrer und auch nicht als Fußgänger. Die Sicherheit von Kindern im Auto besitzt somit sehr hohe Priorität und steht seit Jahrzehnten im Fokus der Unfallforschung der Versicherer. Ziel der UDV ist es, Sicherheitsdefizite aufzudecken, zu minimieren bzw. zu vermeiden. Dies geschieht durch eine kontinuierliche Beobachtung des Marktes, des Verhaltens der Eltern und des realen Unfallgeschehens. Die daraus abgeleiteten Erkenntnisse und Maßnahmen dienen der Optimierung der heutigen Schutzsysteme und der gezielten Aufklärung der Nutzer.
Fehlgebrauch von Kinderschutzsystemen![]() In den letzten Jahren wurden weitreichende Verbesserungen auf dem Gebiet der Kindersicherheit im Pkw erzielt. Die Einführung der gesetzlichen Sicherungspflicht im Jahr 1993 führte zu einem erheblichen Anstieg der Sicherungsquote von Kindern in Pkw. Eine Reihe von UDV-Studien hat gezeigt, dass das… Mehr lesen. |
Der richtige Kindersitz![]() Mit dieser Broschüre bieten wir insbesondere Eltern die Möglichkeit, sich umfassend zum Thema »Kindersicherung im Auto«, über i-Size Sitze und über ISOFIX zu informieren. Mehr lesen. |
Kinder im Auto![]() Kinder im Grundschulalter müssen, auch auf kurzen Autofahrten, in geeigneten Kindersitzen gesichert werden. Dabei beginnt in diesem Alter meist die eigentlich schwierige Zeit, weil viele Kinder Kindersitze nicht mehr benutzen wollen. Da sie ja schon „so groß“ sind, glauben manche Eltern, der… Mehr lesen. |
Babys und Kleinkinder im Auto![]() Babys und Kleinkinder sollten möglichst lange, falls möglich bis zum Alter von 18 Monaten, in rückwärts gerichteten Kinderschutzsystemen befördert werden. In diesen Babyschalen werden Kopf und Rücken großflächig abgestützt, sie bieten daher bei Frontalkollisionen den bestmöglichen Schutz. Mehr lesen. |