Sie sind hier
Fußverkehr

Fußgänger sind im Straßenverkehr besonders gefährdet. In 2019 war jeder siebente getötete Verkehrsteilnehmer ein Fußgänger. Drei Viertel kamen bei Unfällen innerorts ums Leben. Die größten Gefahren bestehen beim Überqueren von Straßen und an Kreuzungen. Zur Verbesserung der Verkehrssicherheit von Fußgängern können je nach Randbedingungen und bei entsprechender Gestaltung Ampeln, Zebrastreifen oder Mittelinseln die Sicherheit beim Queren verbessern. Neben diesen punktuellen Maßnahmen sind vor allem innerorts sichere Wegenetze für alle Fußgänger zu schaffen. Die Belange von Kindern, Senioren und mobilitätseingeschränkten Menschen sind dabei besonders zu berücksichtigen.
Verkehrssicherheit in "Spielstraßen"![]() Seit den 1980er Jahren weisen Kommunen verkehrsberuhigte Bereiche, umgangssprachlich "Spielstraßen", aus. Eine neue Studie der Unfallforschung der Versicherer überprüft und aktualisiert den bisherigen Wissensstand zur Verkehrssicherheit in diesen Bereichen. Mehr lesen. |
Sichere Kreuzungen für Kinder und Ältere![]() Schwächere Verkehrsteilnehmer“ benötigen einen besonderen Schutz im Straßenverkehr. Allerdings bedarf es keiner grundlegend neuen alters- oder gruppenspezifischen Entwurfsregelwerke. Das hat eine Studie im Auftrag der Unfallforschung der Versicherer ergeben, in der insbesondere das Unfallgeschehen… Mehr lesen. |
DiagonalgrünIm Ausland sind sie häufiger anzutreffen – in Deutschland nur ganz selten: Kreuzungen, bei denen die Fußgänger bei grün auch diagonal die Straße überqueren dürfen. Was auf den ersten Blick charmant wirkt, muss natürlich auch die Kriterien der Verkehrssicherheit und der Leistungsfähigkeit erfüllen. Mehr lesen. |
Sicherheit von Zebrastreifen![]() Im Jahr 2015 verunglückten laut amtlicher Statistik 5.297 Personen an Zebrastreifen, 20 davon tödlich. Sind Zebrastreifen also besonders unsicher und sind andere Querungsanlagen wie einfache Mittelinseln oder Fußgängerampeln möglicherweise sicherer? Um dieser Frage nachzugehen, hat die UDV eine… Mehr lesen. |
Schulweg zu Fuß![]() Damit der von vielen Kindern herbeigesehnte Schulanfang nicht zum „Ernst des Lebens“ wird, muss der sichere Schulweg geplant werden. Dabei helfen Schulwegpläne. Der Weg zur Schule sollte mit dem Kind gemeinsam geplant und festgelegt werden. Wenn nötig, müssen zugunsten der Sicherheit kleine Umwege… Mehr lesen. |
Unfälle mit Fußgängern und Radfahrern![]() Als so genannte „schwache Verkehrsteilnehmer“ sind Fußgänger und Radfahrer im innerstädtischen Verkehr besonders gefährdet. Eine Untersuchung der UDV gibt Empfehlungen zur Vermeidung dieser Unfälle sowie zur sicheren Gestaltung der Verkehrsinfrastruktur. Mehr lesen. |
Ältere Verkehrsteilnehmer![]() Der Anteil der Senioren an der Bevölkerung in Deutschland ist seit Anfang der 1990er Jahre kontinuierlich gestiegen. Er lag im Jahr 2000 bei 16 Prozent und beträgt derzeit etwa 21 Prozent. 2030 werden nach Prognosen des Statistischen Bundesamtes mehr als ein Viertel der Bevölkerung 65 Jahre oder… Mehr lesen. |